Was hilft gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft – diese Lösungen sind auch 2024 einfach praktisch

Was du gegen Sodbrennen tun kannst. Diese Hausmittel helfen oft schnell und sind sanft zum Körper.

Sodbrennen in der Schwangerschaft kann wirklich unangenehm sein, aber keine Sorge – du bist nicht allein, und es gibt viele Möglichkeiten, damit umzugehen. 

Aber was hilft gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft?

In diesem Artikel erfährst du, warum Sodbrennen in der Schwangerschaft so häufig vorkommt und was in deinem Körper passiert, wenn das brennende Gefühl hinter dem Brustbein auftritt. 
Wir zeigen dir, welche Lebensmittel Sodbrennen auslösen können und wie du mit einfachen Anpassungen in deinem Alltag Beschwerden vorbeugen kannst.
Du lernst die besten Hausmittel gegen Sodbrennen kennen, die schnell Linderung verschaffen, und wie eine angepasste Ernährung dir helfen kann, dich besser zu fühlen.

Wir geben dir Werkzeuge an die Hand, damit du deine Schwangerschaft trotz Sodbrennen entspannt genießen kannst.

was hilft gegen sodbrennen in der schwangerschaft

1. Warum tritt Sodbrennen in der Schwangerschaft so häufig auf

Du hast gerade gegessen und plötzlich brennt es unangenehm in der Brust? Willkommen im Club der Schwangeren mit Sodbrennen – ein Thema, das viele von uns beschäftigt!
Aber warum passiert das eigentlich?

Während der Schwangerschaft produziert dein Körper vermehrt das Hormon Progesteron. Dieses sorgt dafür, dass die Muskeln entspannt bleiben – schließlich soll deine Gebärmutter sich dehnen können, um Platz für dein Baby zu schaffen.
Leider wirkt Progesteron nicht nur dort, sondern auch auf den Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre.

Dieser Muskel, der normalerweise verhindert, dass Magensäure zurückfließt, wird durch das Hormon etwas „schlaffer“.
Dadurch kann Magensäure leichter nach oben steigen und das unangenehme Brennen auslösen.

Und vergiss nicht, dein Baby wächst! Das bedeutet, dass deine Organe – auch der Magen – nach oben geschoben werden.
Durch den zunehmenden Druck auf den Magen wird die Magensäure schneller nach oben gedrückt, was das Sodbrennen verschlimmern kann.


2. Diese Lebensmittel können Sodbrennen auslösen

Einige Nahrungsmittel regen die Magensäureproduktion besonders an. Diese solltest Du lieber vermeiden:

  • Fettreiche Speisen: Pommes, Sahnesoßen, Pizza, fettiges Fleisch, frittierte Snacks.
  • Scharfes Essen: Chili, Curry, scharfe Soßen, Jalapeños
  • Säurehaltige Früchte: Orangen, Ananas, Zitronen, Grapefruits, Mandarinen, Limetten.
  • Kohlensäurehaltige Getränke: Softdrinks, Sprudelwasser, Bier, Cidre.
  • Schokolade und Süßigkeiten: Schokoriegel, dunkle Schokolade, Pudding, Pralinen.
  • Koffeinhaltige Getränke: Kaffee, Schwarzer Tee, Energy Drinks, Cola.
  • Zwiebeln und Knoblauch: Rohe Zwieblen, roher Knoblauch, Schalotten, Lauch.
  • Tomaten und Produkte aus Tomaten: Tomatensauce, Ketchup, Tomatensaft, Dosentomaten.

Jeder Mensch ist anders, und nicht jeder reagiert auf die gleichen Lebensmittel mit Sodbrennen. Wenn du merkst, dass du nach bestimmten Gerichten dieses unangenehme Brennen verspürst, versuche die oben genannten Lebensmittel zu meiden oder zu reduzieren.

Probiere einfach aus, was dir guttut – denn als junge Eltern habt ihr genug andere Herausforderungen, die euch auf Trab halten!


3. Was du gegen Sodbrennen tun kannst

Mit ein paar kleinen Anpassungen in deinem Alltag kannst du das Risiko für Sodbrennen deutlich verringern:

Kleinere, häufigere Mahlzeiten

Ein überfüllter Magen kann das Sodbrennen verschlimmern. Statt drei großer Mahlzeiten sind kleinere Portionen über den Tag verteilt oft besser verträglich.

  • Iss 5-6 kleinere Mahlzeiten am Tag
  • Kaue langsam und bewusst
  • Vermeide es, spät abends große Portionen zu essen
  • Achte darauf, den Magen nicht zu überladen
  • Trinke zwischen den Mahlzeiten, statt währenddessen große Mengen zu trinken

Aufrechte Körperhaltung

Eine aufrechte Haltung nach dem Essen kann helfen, Sodbrennen vorzubeugen, da sie den Rückfluss von Magensäure verhindert.

  • Setze dich nach dem Essen für mindestens 30 Minuten hin
  • Vermeide es, dich direkt nach dem Essen hinzulegen
  • Mach einen kurzen Spaziergang, um die Verdauung anzuregen
  • Stütze dich im Sitzen mit Kissen ab, um den Oberkörper leicht geneigt zu halten
  • Versuche, nicht zu enge Kleidung zu tragen, die auf den Bauch drückt

Schlafposition optimieren

Auch die Art, wie du schläfst, kann Einfluss auf Sodbrennen haben. Kleine Änderungen können große Wirkung haben.

  • Schlafe mit leicht erhöhtem Oberkörper (zum Beispiel mit einem extra Kissen)
  • Lege dich bevorzugt auf die linke Seite, da dies den Rückfluss der Magensäure erschwert
  • Vermeide es, direkt vor dem Schlafengehen zu essen
  • Ein Keilkissen kann helfen, den Oberkörper während des Schlafs zu unterstützen
  • Schlafe in bequemer Kleidung, die nicht am Bauch drückt

Stress vermeiden

Stress kann das Sodbrennen verschlimmern, deshalb ist es wichtig, auf Entspannung zu achten

  • Mache Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation
  • Versuche Atemübungen, um dich zu beruhigen
  • Plane kleine Pausen für dich selbst ein
  • Gönne dir eine Auszeit mit einem guten Buch oder Musik
  • Bitte deinen Partner um Unterstützung, damit du etwas entlastet wirst

4. Die besten Hausmittel gegen Sodbrennen

Viele werdende Mamas schwören auf natürliche Mittel. Diese Hausmittel helfen oft schnell und sind sanft zum Körper. Für uns sind das die besten Hausmittel gegen Sodbrennen.

  • Langsam Mandeln kauen hilft die Magensäure zu neutralisieren
  • Milch oder Joghurt beruhigt die Magenschleimhaut und hilft sofort
  • Haferflocken binden die Magensäure und lindern somit das Sodbrennen
  • Melone ist säurearm und hilft, Sodbrennen zu lindern
  • Bananen sind basisch und helfen, die Magensäure zu neutralisieren.
  • Zwieback ist leicht verdaulich und hilft, die Magensäure zu neutralisieren
  • Ein Löffelchen Honig in warmem Wasser vor dem Schlafengehen wirkt beruhigend
  • Karottensaft ist basisch und kann Magensäure neutralisieren
  • Kokoswasser wirkt basisch und beruhigt den Magen
  • Fencheltee und Kümmel unterstützten die Verdauung
  • Kamillentee wirkt sich entspannend auf den Magen aus
  • Ingwertee wirkt entzündungshemmend und wirkt gegen Übelkeit und Sodbrennen

Probiere aus, was dir guttut – jeder Körper reagiert unterschiedlich.


5. Die richtige Ernährung bei Sodbrennen

Nicht alles, was du gern isst, muss gestrichen werden – oft hilft es schon, bewusster zu essen. Hier sind einige Tipps, welche Lebensmittel dir helfen können, Sodbrennen vorzubeugen.

Säurearme Lebensmittel

Lebensmittel mit wenig Säure können helfen, Sodbrennen in den Griff zu bekommen. Diese Nahrungsmittel sind sanft zu deinem Magen

  • Bananen
  • Haferflocken
  • Zucchini
  • Gurke
  • Kartoffeln (gekocht oder gebacken, nicht frittiert)
  • Reife Melonen
  • Avocado

Magenfreundliche Gemüsearten

Gemüse ist grundsätzlich gut für die Verdauung, aber einige Sorten sind besonders magenfreundlich und helfen, Sodbrennen zu lindern

  • Karotten
  • Brokkoli
  • Spinat
  • Grüne Bohnen
  • Süßkartoffeln
  • Paprika (ohne Haut)
  • Fenchel

Milde Proteine

Proteinreiche Lebensmittel sind wichtig, aber manche sind für den Magen leichter zu verdauen als Andere. Diese milden Proteinquellen sind sehr empfehlenswert

  • Hähnchenfleisch (ohne Haut, gekocht oder gebacken)
  • Putenfleisch
  • Fisch (mager, zum Beispiel Kabeljau)
  • Eier (vor allem gekocht oder pochiert)
  • Hüttenkäse
  • Naturjoghurt

Komplexe Kohlenhydrate

Komplexe Kohlenhydrate können helfen, überschüssige Magensäure zu binden und so Sodbrennen vorzubeugen. Probiere folgende Lebensmittel

  • Vollkornbrot
  • Brauner Reis
  • Quinoa
  • Haferflocken
  • Dinkel
  • Bulgur
  • Hirse

Fettarme Produkte

Fettiges Essen kann Sodbrennen auslösen oder verschlimmern. Deshalb sind fettarme Alternativen besonders geeignet

  • Magermilch
  • Magerquark
  • Fettarmer Naturjoghurt
  • Leichtkäse
  • Hühnchenbrust ohne Haut
  • Magerer Fisch (wie Seelachs oder Scholle)

Sanfte Snacks für zwischendurch

Wenn der kleine Hunger kommt, kannst du auf Snacks zurückgreifen, die den Magen nicht belasten

  • Reiswaffeln
  • Ungesalzene Nüsse (in Maßen)
  • Trockenes Toastbrot
  • Mandeln
  • Haferkekse (ohne Schokolade)
  • Ein Stück reife Banane

Getränke, die den Magen beruhigen

Was du trinkst, kann ebenfalls einen großen Einfluss auf Sodbrennen haben. Diese Getränke sind sanft zum Magen

  • Stilles Wasser ohne Kohlensäure
  • Kamillentee
  • Fencheltee
  • Ingwertee (in Maßen)
  • Warme Milch (ohne Zusätze)
  • Kokoswasser

Eine magenfreundliche Ernährung kann einen großen Unterschied machen. Dein Wohlbefinden ist wichtig, damit du diese besondere Zeit der Schwangerschaft möglichst unbeschwert genießen kannst!


6. Was tun, wenn Hausmittel nicht ausreichen?

Manchmal reichen Hausmittel nicht aus, und du brauchst Unterstützung. Es gibt Medikamente, die auch in der Schwangerschaft eingenommen werden können. Diese binden die überschüssige Magensäure und lindern Sodbrennen schnell. Wichtig ist, vorher mit deinem Arzt oder deiner Hebamme zu sprechen.

WICHTIG

Spreche vorher mit deinem Arzt oder deiner Hebamme und kläre ab ob Du diese Produkte einnehmen darfst.

  • Rennie: Dieses Antazidum enthält Calcium- und Magnesiumcarbonat, welche überschüssige Magensäure neutralisieren.
  • Gaviscon: Gaviscon bildet eine Schutzschicht auf dem Mageninhalt, die den Rückfluss von Säure in die Speiseröhre verhindert.
  • Maaloxan: Dieses Präparat enthält Aluminium- und Magnesiumhydroxid zur Neutralisation von Magensäure.
  • Heilerde-Kapseln: Heilerde bindet überschüssige Magensäure und kann Sodbrennen lindern.
  • Riopan: Riopan enthält Magaldrat, das überschüssige Magensäure neutralisiert.
  • Talcid: Talcid enthält Hydrotalcit, das Magensäure neutralisiert und eine Schutzschicht auf der Schleimhaut bildet.
  • Natürliche Magenberuhigungstees: Teemischungen mit Fenchel, Anis oder Kümmel können den Magen beruhigen.

7. Wann du einen Arzt aufsuchen solltest

Wenn dein Sodbrennen in der Schwangerschaft trotz aller Maßnahmen anhält oder stärker wird, solltest du unbedingt ärztlichen Rat einholen. Alarmzeichen sind:

  • Sodbrennen, das länger als zwei Wochen anhält
    Wenn dein Sodbrennen auch nach zwei Wochen mit Hausmitteln und rezeptfreien Medikamenten nicht besser wird, solltest du ärztlichen Rat einholen. Anhaltendes Sodbrennen könnte ein Hinweis auf eine stärkere Magenreizung oder ein anderes Problem sein.
  • Schmerzen hinter dem Brustbein
    Falls du starke Schmerzen hinter dem Brustbein verspürst, könnte dies mehr als nur einfaches Sodbrennen sein. Diese Schmerzen können auf eine Entzündung der Speiseröhre oder sogar auf Herzprobleme hinweisen und sollten abgeklärt werden.
  • Schluckbeschwerden
    Wenn du das Gefühl hast, dass es dir schwerfällt zu schlucken oder die Nahrung „stecken bleibt“, kann dies ein ernstes Anzeichen für eine Verengung der Speiseröhre sein. Ein Arztbesuch ist in diesem Fall wichtig, um eine genaue Diagnose zu bekommen.
  • Blut im Erbrochenen oder dunkler Stuhlgang
    Solltest du Blut im Erbrochenen bemerken oder dein Stuhlgang eine auffällig dunkle Farbe haben, kann dies auf Blutungen im Verdauungstrakt hinweisen. Hier ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich, um die Ursache zu klären.
  • Sodbrennen beeinträchtigt deinen Alltag
    Wenn das Sodbrennen so stark ist, dass es dich im Alltag stark einschränkt, du schlecht schlafen kannst oder Schwierigkeiten hast, zu essen, dann solltest du mit deinem Arzt darüber sprechen. Dein Wohlbefinden und deine Energie sind besonders in der Schwangerschaft wichtig.
  • Gewichtsverlust
    Ungewollter Gewichtsverlust ist immer ein Warnzeichen, das nicht ignoriert werden sollte. Wenn du aufgrund des Sodbrennens weniger isst oder das Gefühl hast, dass du abnimmst, ist es an der Zeit, das Problem ärztlich abklären zu lassen.
  • Ständiges Aufstoßen und saurer Geschmack im Mund
    Solltest du ständig aufstoßen müssen und einen sauren Geschmack im Mund verspüren, könnte das auf eine Refluxkrankheit hinweisen. Es ist wichtig, dies ärztlich abzuklären, damit es nicht zu Schäden an der Speiseröhre kommt.
  • Asthmaartige Beschwerden
    Sodbrennen kann manchmal auch asthmatische Symptome verursachen, da die Magensäure in die Atemwege gelangen kann. Wenn du plötzlich Husten, Kurzatmigkeit oder pfeifende Atmung bemerkst, kann dies mit deinem Sodbrennen zusammenhängen und sollte vom Arzt untersucht werden.

Zögere nicht, mit deinem Arzt oder deiner Hebamme zu sprechen – deine Gesundheit und die deines Babys stehen an erster Stelle.


8. Das Wichtigste zusammengefasst

Sodbrennen ist während der Schwangerschaft zwar lästig, aber mit ein paar Tricks gut in den Griff zu bekommen. Hier die wichtigsten Tipps im Überblick:

  • Iss kleine, leichte Mahlzeiten und vermeide Sodbrennen-Auslöser.
  • Setze auf Hausmittel wie Mandeln, Milch und Ingwertee.
  • Optimier deine Schlafposition und bleib nach dem Essen aufrecht.
  • Wenn nötig, sprich mit deinem Arzt über sanfte Medikamente.

Mit der richtigen Ernährung, etwas Geduld und einer Prise Selbstfürsorge kannst du dein Sodbrennen gut in den Griff bekommen und die Schwangerschaft entspannter genießen.


Teile deine Erfahrungen!

Hast du weitere Tipps gegen Sodbrennen? Teile sie in den Kommentaren und hilf anderen werdenden Mamas, ihre Schwangerschaft unbeschwerter zu erleben!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen